Beiträge

Sonnenuntergang: Zehn einfache Tipps

Der Sonnenuntergang sah grossartig aus, aber die Fotografie wirkt flach und fad? Hier sind zehn einfach Tricks für bessere Bilder vom romantischsten Moment des Tages.

sunset-10.jpg
Sonnenuntergang mit Pelikanen in San Francisco: Kitsch as Kitsch can. (© P. Sennhauser)

In Nordkalifornien haben wir grade die schönsten Sonnenuntergänge seit langem, weil rund 1100 Waldbrände die Atmosphäre verschmutzen, der ganze Rauch nach San Francisco drückt und die Sonne – wenn das Golden Gate denn mal grad nebelfrei ist – dadurch extrem rot untergeht.

Dies und der noch drei Sonnenuntergänge lang offene Fotowettbewerb auf Kwerfeldein haben uns zu zehn Tipps für bessere Sonnenuntergangs-Fotos motiviert:

Weiterlesen

Nachtaufnahmen ohne Stativ: Vollmondspaziergang

Für Nachtaufnahmen braucht man ein Stativ. Oder? Bei Vollmond geht es fast schon ohne…

Vollmond 1
Olympus E-520, 1/6 s, Blende 3,5, ISO 1600: Eine Mittsommer-Vollmondnacht (Bild: W.D.Roth)

Kollege Peter Sennhauer hat daran erinnert: Eben war Vollmond . Nun, eigentlich war er vorgestern nacht, bzw. abends um 1/2 8 plus 24 Sekunden. Da hat aber natürlich niemand etwas von bemerkt: Da war es noch hell und der Mond noch gar nicht aufgegangen!

Um 11 fiel dann allerdings auf, daß die Dämmerung in diesen längsten Tagen des Jahres gar kein Ende nehmen wollte. Insbesondere in den Baumwipfeln war immer noch ein Glühen zu sehen. Immer noch? Schon wieder!

Weiterlesen

Mondfotografie: Heute: Vollmond!

Einmal im Monat gibt es Gelegenheit für die wirklich guten Mondbilder. Leider sind die besten Zeiten im Juni bereits vorbei – Monduntergänge ausgenommen. Die detaillierte Anleitung.

Aufgehender Mond hinter Alcatraz (© PS)
Der Vollmond hinter Alcatraz (eigentlich nicht vorzeigbar: verwackelt und verrauscht – aber so klein gehts ja…) © PS

Auch wenn Martin auf Kwerfeldein grade einen Sonnen-Untergangs-Fotowettbewerb lanciert – eigentlich wäre dieser Tage Mond angesagt: Es ist Vollmond, den gibts nur zwölfmal im Jahr (wenn ich richtig gezählt habe).

Das spannende daran ist nicht die grosse Silberscheibe – die ist, wie bereits in der Mondfoto-Kurzserie erklärt, eigentlich langweiliger als ein halber Mond. Aber voll ist der Mond ja deshalb, weil er der Sonne genau gegenüber steht. Das heisst, dass er in der Dämmerung auf- und untergeht, und das eröffnet neue Möglichkeiten:

Weiterlesen

Digitale Infrarot-Fotografie: Kniffliger Filter-Zauber

Infrarot-Fotografie ist eine interessante Nische. Nun, wo der Frühling fast schon sommerlich warm ist, war es mal wieder Zeit für ein paar Experimente.

tageslicht-sw-wdroth.jpg

Tageslicht

infrarot-850-nm-kontrastverstaerkt-sw-wdroth.jpg
Infrarot-Aufnahme bei 850 nm mit Olympus E-330, ISO 640, Blende 1:2, 1s, 50mm (100mm) auf s/w umgesetzt und kontrastverstärkt. Rechts: Tageslicht-Farbaufnahme (Olympus E-330, ISO 640, 1/2000s, Blende 1:8, Bilder W.D. Roth)

Infrarot-Fotos mitten im Winter zu schießen ist eher problematisch, weil die Bäume unbelaubt sind – und gerade das helle Leuchten des grünen Laubs ist charakteristisch für echte Infrarotaufnahmen. Wie sieht es wohl nun aus, wo alles blüht und grünt?

Weiterlesen

Händisches Geotagging: Effizienter Helfer von Microsoft

Pro Photo Tools von Microsoft machen nicht nur das nachträgliche Versehen von Fotos mit den Koordinaten des Aufnahmeorts (geotaggen) zum Kinderspiel. Das kostenlose Windows-Programm stellt mächtige Werkzeuge zur Modifikation von Exif- und IPTC-Daten zur Verfügung. Und: es funktioniert mit RAW.

Microsoft Pro Photo Tools - Geotagging händisch leicht gemacht

Programme zum Geotaggen – Einfügen von Koordinaten in die EXIF-Informationen einer Fotografie, so dass sie in digitalen Karten am richtigen Ort angezeigt werden können etc. – gibt’s inzwischen wie Sand am Meer. Die meisten funktionieren in Verbindung mit einem Online-Dienst; die Fotos werden zugleich hochgeladen auf Flickr oder Picasa oder Locr.de, für die Darstellung wird Google Earth benutzt. Kaum einer dieser Dienstleister kann aber mit RAW-Dateien umgehen.

Microsoft stellt jetzt mit den Pro Photo Tools ein kostenloses Windows-Programm zur Verfügung, das den umgekehrten Weg beschreitet:

Weiterlesen

High Speed HDR: Mehr Licht – aus der Hand

Hochdynamik-Aufnahmen (HDR) sind nicht nur etwas für Spezialisten. Dank Bracketing ermöglichen die meisten Spiegelreflex-Kameras, die Technik ohne Vorwissen im Alltag anzuwenden.

Highspeed-HDR-Bild, bestehend aus fünf Aufnahmen von +2EV bis -2EV rund um ein mittenbetont gemessenes Bild. In Lightroom nachbearbeitetes TIFF. (© PS/fokussiert.com)
5 Aufnahmen in einer: HDR aus 5er-Serie, Bracketing +/-1 (Foto PS/fokussiert.com)

HDR, High Dynamic Range: Das ist diese Technik, bei der viele verschieden belichtete Bilder zu einem zusammengesetzt und damit Fotos generiert werden, die viel mehr als 256 Helligkeitsstufen abbilden – hochkompliziert und nur mit teurer Software und viel Fachkenntnis zu beherrschen.

Falsch. HDR kann auch simpel sein und im Alltag verwendet werden. Mit fast jeder Spiegelreflex-Kamera, aus der Hand und ohne viel Zusatzwissen.

Weiterlesen

Beeindruckende MakrofotosKleine Dinge ganz groß

Makro-Fotos kann man mit modernen Digitalkameras recht einfach machen. Doch das Ergebnis ist manchmal nicht so beeindruckend, wie man erwartete. „Das Geheimnis beeindruckender Makrofotos« aus dem Data Becker Verlag gibt neben reinen Technik-Hinweisen auch Tipps zu geeigneten Makro-Motiven.

Date Becker: Das Geheimnis beeindruckender Makrofotos

Makroaufnahmen waren mit Film noch ein größeres Drama: Die meisten Objektive konnten erst ab einem Meter fokussieren, nur mit Vorsatzlinsen oder Zwischenringen war etwas zu erreichen – und das sah dann meist auch so aus.

Digitalkameras haben dagegen meist bereits eine Makroeinstellung am Objektiv. Doch das alleine reicht noch nicht, um gute Aufnahmen zu machen.

Das Ehepaar Dr. Kyra und Dr. Christian Sänger, ihres Zeichens Diplombiologen und insofern mit Flora und Fauna auch vom Hauptberuf her sehr vertraut, hat nun sehr ausführlich aus ihrem Makro-Nähkästchen geplaudert:

Weiterlesen

Manuelles Fokussieren: Wo LiveView gute Dienste leistet

Mit LiveView kann der Monitor an der Spiegelreflex zum millimetergenauen manuellen Scharfstellen genutzt werden. Dabei hilft das, was unter dem Begriff „digitales Zoom“ längst als unbrauchbarer Marketingluftballon verschrien, am Display aber Gold wert ist. Wir zeigen zwei Beispiele.

LiveView: Erste Stufe Ausschnitt-Vergrösserung.

Vexierbild: Fokus-Verschiebung innerhalb eines Zentimeters – mit Stativ und LiveView kein Problem. (alle Bilder © P. Sennhauser / fokussiert.com)

Wie, um alles in der Welt, stellt man exakt scharf, denn das Motiv winzig klein ist, mit dem 200er Objektiv eine Nahaufnahme gelingen soll und die Schärfentiefe dabei ein paar Millimeter umfasst? Früher hiess die Antwort „Mit Adlerblick und ruhiger Hand“. Heute könnte sie heissen „Mit LiveView und einem Stativ“: Weiterlesen

Fotoespresso 1/08: Typische Bildkompositionsfehler

Neues Lesefutter für lernbegierige Fotografen: Der deutsche Fotoespresso Nr. 1/2008 ist erschienen und wie immer kostenlos erhältlich. Eines der Themen: typische Fehler bei der Bildkomposition.

fe108.jpg
Fotoespresso 1/2008: Titelbild mit der Oberfläche des neuen Lightroom 2 beta

Titelgeschichte dieses Fotoespresso ist ein erster Blick auf das neue Adobe Lightroom Version 2, das derzeit im öffentlichen Beta-Test steht und kostenlos geladen und ausprobiert werden kann.

Weiterlesen

Low Key und High Key: Von gruselig bis romantisch

Ein Foto hat immer schön von schwarz bis weiß alle Helligkeitsstufen abzudecken? Nicht unbedingt. „Low Key“ und „High Key“ ist eine bewußte „Fehlbelichtung“, um bestimmte Stimmungen im Bild zu erzeugen.

Low Key-Aufnahme W.D.Roth
Blende 6,3 und 1/500 s bei Sonnenuntergang sind mit ISO 100 eindeutig viel zu knapp, um noch irgendetwas in der Landschaft erkennen zu können. Doch das war hier auch gar nicht gefragt: Es ging darum, das Glühen der untergehenden Sonne hinter dem sie verdeckenden Haus festzuhalten, so wie es das Auge fasziniert hatte. Dazu war es auch wichtig, den Weißabgleich nicht auf Automatik, sondern fest auf Tageslicht einzustellen. Eine Low-Key-Aufnahme, in der große Teile des Bilds Schwarz erreichen, aber kein Bildpunkt Weiß. (Bild: W.D.Roth)

Gründe, von der automatischen Belichtung der Kamera abzuweichen, wurden ja bereits früher genannt. Nun ist die weiße oder schwarze Katze allerdings kein besonderer künstlerischer Aspekt, die Belichtung höher oder tiefer einzustellen, sondern nur die Korrektur einer technisch unzureichenden Messung. Es gibt allerdings durchaus Gründe, aus künstlerischen Gesichtspunkten die Belichtung vom Standardwert abweichend vorzunehmen:

Weiterlesen