Die Ente mit der Kamera
„What the Duck“ – die Ente mit der Kamera – entstand als Lückenfüller und Urlaubsvertretung in einem Blog. Über Nacht ist daraus eine Comic-Serie mit Kult-Status geworden.
Aaron Johnson aus Oak Creek, Wisconsin, brauchte im Sommer 2006 ein bisschen Material für das Weblog seiner Band Sweet Jelly. Als Urlaubsvertretung, weil die Lead-Sängerin weg war, die das sonst besorgte. So entstanden die ersten fünf Bildgeschichten von WTD, wie das nun abgekürzt wird.
Innerhalb weniger Stunden verlinkten zahlreiche fotothematische Webseiten auf das Blog. Was als Joke gedacht war, verbreitete sich rasend schnell. Das Web 2.0 hatte quasi über Nacht einen neuen Shooting-Star. Nun gibt es schon fast 300 Strips mit der Fotografen-Ente – der hier gezeigte ist die Nummer 292.
Das Besondere: Jeder darf die Ente im Web kostenlos weiterverbreiten. Aaron Johnson verzichtet auf das Copyright. Auf der Website der Ente verschwimmen die Grenzen zwischen Autor und Publikum. Die Leser machen mit, schlagen Ideen vor und kommentieren die aktuellen Bildgeschichten. Ohne Johnson gäbe es WTD nicht, aber ohne das Publikum gäbe es eben auch den Kult nicht, schrieb PopPhoto.com sehr treffend.
Um WTD herum entstand ein florierender Merchandising-Handel. Und von den Tassen, Mousepads, T-Shirts und Kopfkissen kann sich Aaron Johnson etwas hinzuverdienen. Motto: Freut euch über die Comics, aber kauft ein T-Shirt.
P.S.: Den Text des gezeigten Strips mögen sich die Leser selbst übersetzen…
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!