F/Stop-Festival Leipzig: Thema „Im Verborgenen“

Im Verborgenen – so lautet das Thema beim aktuellen F/Stop-Festival in Leipzig: Wie lassen sich Unbehagen, Angst, Verschlossenheit oder Ohnmacht in Fotografien umsetzen?

[textad]Axel Huette (Deutschland) - Capulin Fire Dyptich 1 (2007)

Noch bis zum 3. Oktober präsentiert F/Stop, das Leipziger Foto-Festival (und ein Sponsor von fokussiert.com) insgesamt 61 Fotokünstler in drei thematisch verschiedenen Ausstellungsreihen. Dazu kommen Workshops „von Profis lernen“, Künstlergespräche, Führungen und der Wettbewerb.

F/Stop findet nun bereits zum vierten Mal statt und widmet sich ausschließlich zeitgenössischer künstlerischer Fotografie.

Das Festival wird mit geringem Budget viel Engagement organisiert. Deshalb ist es im Moment noch eine offene Diskussion, wie es künftig weitergehen soll.

Peter Bialobrzeski (Deutschland) - #18 aus der Serie Paradise Now (2009)
Unter den 61 ausgestellten Fotografen findet sich zum Beispiel der Becher-Schüler Axel Hütte. Er ist „Special Guest“ der Themenschau „Im Verborgenen 5pm – 5am“. Hütte sagte bei der Eröffnung über sein ausgestelltes Diptychon von brennenden Bäumen: „Es ist die wichtigste Arbeit, die ich in meiner bisherigen Laufbahn geschaffen habe. Es freut mich, diese in Leipzig zum ersten Mal überhaupt zu zeigen.“

Thomas Kern (Schweiz) – aus der Serie Haiti (1997-2009)

Ebenfalls im Leipzig zu sehen: Zwei World Press Photo-Preisträger, einmal Peter Bialobrzeski mit Bildern aus den Reihen „Neon Tigers“ und „Paradise Now“ und zum zweiten der Schweizer Thomas Kern mit seinen Langzeitbeobachtungen auf Haiti. Auch in diesem Jahr gibt das Festival einer Fotografieklasse (die Peter Piller-Klasse) der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig eine eigene Plattform.

Die Titel zur Hauptschau lautet: „Im Verborgenen 5pm-5am“ – Bilder der menschlichen Existenz. Die Klammer bildet die Zeitachse von 5 Uhr spätnachmittags bis 5 Uhr morgens. Genau in dieser Zeit ändert sich das existenzielle Befinden beim Menschen und teilt sich in andere Wahrnehmungs- und Reflektionsphase als am Tag. Wie lassen sich Unbehagen, Angst, Verschlossenheit, Hingebung oder Ohnmacht in fotografische Bilder also umsetzen? Das lasse sich an den 43 Beiträgen zur Themenschau nun ablesen.

Clare Strand (UK) – aus der Serie The Betterment Room (2004-2005)

Neben dem Hauptprogramm sind in einer weiteren Ausstellung die 18 Finalisten des Wettbewerbs zum Thema „Nackt. Sehen. Erkennen. Zweifeln.“ zu sehen. 250 Arbeiten sind dafür eingesandt worden. Der Fokus hier liegt auf innovativen Arbeiten zum Thema Körper und zeitgenössischem Akt.

Die Preisträger der beiden Wettbewerbe: Tobias Kruse (1. Platz, Hauptprogramm), Grit Hachmeister (2. Platz, Hauptprogramm) sowie Michael Jahn (1. Platz, Wettbewerb) und Maria L. Felixmüller (2. Platz, Wettbewerb). Der Kanadier Arnaud Maggs verlieh die Preise. Dessen Arbeiten, präsent unter anderem im Museum of Modern Art in New York, zeigen das fotografisch festgehaltene Notizbuch des unvergessenen Fotografen Eugène Atget als 48-seitiges Tableau.

Tobias Kruse (Deutschland) – aus der Serie Crossing (2009)

Schon 1500 Besucher haben sich am ersten Wochenende für das Programm interessiert. Die kompletten Daten zu Tickets und Ausstellungen und Workshops und den anderen Events finden sich auf der Website des F/Stop-Festivals.

F/Stop – 4. Internationales Fotografiefestival Leipzig 2010
Bis 3. Oktober
Festivalorte und Festivalkassen:
Tapetenwerk: Lützner Str. 91, D-04177 Leipzig
Ringmessehaus: Tröndlinring 9 (neben Hotel Fürstenhof), D-04105 Leipzig
Kretschmanns Hof: Katharinenstraße 17, D-04109 Leipzig
Paulaner Palais: Klostergasse 4-5, D-04109 Leipzig
F/Stop-Festivalbüro, Karl-Heine-Str. 61, D- 04229 Leipzig, + 49 (0) 341 60 49 814, info(at)f-stop-leipzig.de
Geöffnet Montag bis Freitag 12 – 20 Uhr, Samstag und Sonntag 10 – 20 Uhr

F/Stop-Festival Leipzig

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.