Hyperfokale Distanz: Die richtige Blende

„Hyperfokale Distanz“ lautet die kryptische Antwort auf die Frage nach der richtigen Blende in der Landschaftsfotografie. Was ist das? Und warum braucht man deswegen immer ein Stativ?

Wenn Schärfe hinten wie vorne gefragt ist. Klick für Vollansicht (Bilder P. Sennhauser)

Eben grade noch habe ich mit riesigem Vergnügen mit meinem neuen 30mm-Objektiv mit Lichtstärke 1.4 herumgespielt und alles in Unschärfe getaucht, was Millimeter vor oder hinter der Schärfenebene lag.

Und jetzt stehe ich im Death Valley und stelle mir und Gary die Frage: Welche Blende sorgt hier für durchgehende Schärfe? – „Deswegen belästige ich all meine Workshopteilnehmer mit meiner Stativ-Lektion“, sagt Gary. „Nur wenn Du ein Stativ hast, kannst Du ohne Rücksicht auf die Verschlusszeit die für Dein Motiv richtige Blende wählen.“ Vielen Dank – die Frage lautete aber eigentlich: Welches ist die richtige Blende? Und warum fotografiere ich, wenn ich sowieso mit dem Stativ unterwegs bin und alles scharf haben will, nicht einfach mit der kleinsten Blende meines Objektivs?

Man stelle sich den Vordergrund unscharf vor... (© PS) 1/20 Sek. bei f / 16, ISO 200, 22 mm (18.0-200.0 mm f/3.5-5.6)

Man stelle sich den Vordergrund unscharf vor… (© PS) 1/20 Sek. bei f / 16, ISO 200, 22 mm (18.0-200.0 mm f/3.5-5.6)

Erstaunlich: Blende 11, mehr Schärfe. 0.8 Sek. bei f / 11, ISO 200, 40 mm (18.0-200.0 mm f/3.5-5.6) (© PS)

Erstaunlich: Blende 11, mehr Schärfe. 0.8 Sek. bei f / 11, ISO 200, 40 mm (18.0-200.0 mm f/3.5-5.6) (© PS)

Im Vordergrund muss jedes Sandkorn scharf sein. Der Mittelgrund zählt, der Hintergrund ist egal (bloss ausgebrannt hätte er nicht sein dürfen.) 8.0 Sek. bei f / 8.0, ISO 400, 10 mm (10.0-20.0 mm f/4.0-5.6) (© PS)

Im Vordergrund muss jedes Sandkorn scharf sein. Der Mittelgrund zählt, der Hintergrund ist egal (bloss ausgebrannt hätte er nicht sein dürfen.) 8.0 Sek. bei f / 8.0, ISO 400, 10 mm (10.0-20.0 mm f/4.0-5.6) (© PS)

Auch hier ist die Schärfe im Vordergrund prioritär. Die Dünenkante muss noch akzeptabel scharf sein, die Berge sind nicht mehr relevant. Deswegen f/11 - 1/2 Sek. bei f / 11, ISO 200, 10 mm (10.0-20.0 mm f/4.0-5.6) (© PS)

Auch hier ist die Schärfe im Vordergrund prioritär. Die Dünenkante muss noch akzeptabel scharf sein, die Berge sind nicht mehr relevant. Deswegen f/11 – 1/2 Sek. bei f / 11, ISO 200, 10 mm (10.0-20.0 mm f/4.0-5.6) (© PS)

Undenkbar, den Lone Pine Peak in der Ferne oder auch den Moebius-Arch im Vordergrund unscharf zu haben. f/16 war meine Wahl. 1/13 Sek. bei f / 16, ISO 400, 13 mm (10.0-20.0 mm f/4.0-5.6) (© PS)

Undenkbar, den Lone Pine Peak in der Ferne oder auch den Moebius-Arch im Vordergrund unscharf zu haben. f/16 war meine Wahl. 1/13 Sek. bei f / 16, ISO 400, 13 mm (10.0-20.0 mm f/4.0-5.6) (© PS)

Der Teufelsgolfplatz im Death Valley. Hier muss der Vordergrund gestochen scharf sein, der Hintergrund passabel. 1/15 Sek. bei f / 16, ISO 200, 13 mm (10.0-20.0 mm f/4.0-5.6) (© PS)

Der Teufelsgolfplatz im Death Valley. Hier muss der Vordergrund gestochen scharf sein, der Hintergrund passabel. 1/15 Sek. bei f / 16, ISO 200, 13 mm (10.0-20.0 mm f/4.0-5.6) (© PS)

 

 

Jetzt werden ein paar Definitionen fällig. Die Blende ist die Lamellen-Mechanik im Innern des Objektivs, welche ein grösseres (kleine Blendenzahl) oder kleineres (grosse Blendenzahl) Loch für das eindringende Licht verursacht. Bei grosser Blende dringt viel Licht ein: Die Verschlusszeit verkürzt sich, aber ebenso die Schärfentiefe: Die Distanz vor und hinter dem Fokuspunkt, in der Bildteile noch scharf abgebildet werden. Eine kleine Blende lässt weniger Licht durch, erhöht die Verschlusszeit und vergrößert die Schärfentiefe.

In der Landschaftsfotografie wird kaum mit geringer Schärfentiefe operiert: Unschärfe wirkt vor allem im Vordergrund irgendwie falsch. (Deswegen wirken Anfänger-Fotos, bei denen der Fotograf auf die entfernten Berge scharf gestellt und damit den Zaun im Vordergrund hat verschwimmen lassen, so – anfängerhaft). Eine Landschaft soll ja vom Betrachter in ihrer ganzen Ausdehnung des Bildausschnitts „begangen“ werden können. Geringe Schärfentiefe ist aber ein radikales Mittel, die Aufmerksamkeit auf einen Punkt im Bild zu lenken. Wenn überhaupt, dann darf in einem Landschaftsbild der ferne Hintergrund leichte Unschärfe aufweisen.

Noch ein Wort zur Schärfe: Ich habe mich immer über die Schärfefanatiker genervt, die in all den Fotoforen herumt(r)ollen und alles und jedes bis in den äussersten Bildwinkel mit der Lupe auf Schärfe untersuchen. Bei Landschaftsbildern allerdings spielt es tatsächlich eine Rolle, dass ein Objektiv (und seine Benutzerin) gleichmässig und möglichst bis an die Bildränder scharfe Abbildungen produziert. Vielfach werden Landschaftsbilder ja auch enorm vergrössert und sollen dabei scharf bleiben (was allerdings auch mit Betrachtungsabstand und Auflösung zusammenhängt, aber dazu ein andermal mehr).

Zurück zur Ausgangsfrage: Welches ist die „richtige“ Blende? Räumen wir zuerst die falsche Antwort aus dem Weg: Es ist nicht die kleinste Blende, welche das Objektiv erlaubt, weil:

  • Objektive und vor allem Zoom-Objektive so konstruiert sind, dass sie ihre optimalen Ergebnisse im Mittelbereich (von Brennweite und Blende) erreichen. In den Extremen offenbaren die Objektive ihre Schwächen.
  • bei kleiner Blende theoretisch die Schärfe zunimmt, ab einer gewissen Verengung der Blendenöffnung aber plötzlich ein physikalischer Effekt namens „Lichtbeugung“ eine Rolle zu spielen beginnt: Die Lichtstrahlen werden an der Blendenkante abgelenkt. Weil bei einer sehr kleinen Blende der Anteil des Lichts, das der Kante entlang eintritt, proportional steigt, werden die Ergebnisse plötzlich schlechter statt schärfer.

Na toll. Und wie finde ich jetzt heraus, welches die „richtige“ Blende für mein Bild ist?

Nun, eine Version besteht in Ausprobieren: Die meisten digitalen Spiegelreflexkameras haben einen Abblendknopf. Ein Druck darauf schliesst die (für Messzwecke vor dem Auslösen immer maximal geöffnete) Blende auf den voreingestellten wert. Durch den Sucher lässt sich jetzt die Schärfeverteilung im Bild beobachten. Allerdings wird das Sucherbild zugleich dunkler. Im Dämmerlicht ist mit dem Abblendknopf nicht mehr viel anzufangen.

Die Antwort heisst: Miss die Distanz zum im Bild am nächsten gelegenen Vordergrund. Darauf wird scharf gestellt – denn so ist garantiert, dass das Objekt scharf ist. Die „richtige“ Blende ist nun die, welche eine Hyperfokale Distanz aufweist, die dem Abstand zu diesem Vordergrund-Objekt entspricht.

Hyperfo… was? Es klingt schrecklich kompliziert, das ist es aber eigentlich nicht, und vor allem gibts Faustregeln und Hilfstabellen.

„Hyperfokale Distanz“ nennt man die Distanz von einer Kamera zu einem Objekt, ab der bei einer bestimmten Blende und einer bestimmten Brennweite alles hinter dem Fokuspunkt mit einer akzeptablen Schärfe abgebildet wird.

Anders gesagt: Alles ab der halben „Hyperfokalen Distanz“ bis unendlich wird scharf. Aus dem Abstand des vordersten Bildelements zur Linse und der Brennweite lässt sich also die „richtige“ oder vielmehr die optimale Blende berechnen.

Sie ist deshalb optimal, weil sie für durchgehende Schärfe sorgt, zugleich aber das meiste Licht einlässt und damit die kürzestmögliche Verschlusszeit erlaubt.

Die Formel zur Berechnung der Hyperfokalen Distanz für eine Blende lautet „Brennweite im Quadrat geteilt durch (Blendenwert multipliziert mit Unschärfekreis-Durchmesser)“.

Allerdings haben die wenigsten Fotografen Lust, mit dem Taschenrechner für jede Aufnahme die optimale Blende zu berechnen – deshalb gibts es fertig gedruckte Tabellen für verschiedene Objektive und Kameras, und es gibt im Internet Webservices, die einem solche Tabellen berechnen, wenn man die Kamera- und Objektiv-Eckdaten eingibt.

Oh, und Gary, mein Workshopleiter, was macht denn Gary, um die optimale Blende zu finden? „Ich bewege mich meist zwischen Blende 9 und 11. Dort liegt die grösste Schärfe auf dem Vordergrundmotiv, und ein bisschen Unschärfe im Hintergrund schadet nichts. Und wenn doch, dann geh ich ausnahmsweise mal auf Blende 16.“

Aha. Soviel zum Verhältnis von Theorie und Praxis. Aber, um ehrlich zu sein: Mit der Hyperfokalen Distanz und Berechnungstabellen werde auch ich mich wieder beschäftigen, wenn ich meine erste Großformatkamera gekauft habe. Garys Faustregeln reichen mir.

Windows-Schärfentiefe-Tabellenkalkulator (englisch)

[postlist „and“ „Workshop“ „Death Valley“]

 

42 Kommentare
  1. Fin
    Fin sagte:

    Hallo Peter,

    danke für deine anschauliche Erklärung.

    Aber worauf fokussiert man am besten, wenn im Vordergrund nichts ausser Sand, Gras oder Wasser vorhanden ist und der nächste Vordergrund zu weit weg ist?

    Zum Beispiel dein tolles Foto mit dem Baum in der Wüste und dem welligen Sand:

    Anhand deiner Formel komme ich bei 14 mm Brennweite und einem Zerstreuungskreisdurchmesser von 17,75 mm mit kleinster Blende von f/3,5 auf eine HFD von 3,16 m (alle größeren Blendenwerte verkürzen die HFD).
    Wenn der Baum nun in 5 m Entfernung steht, worauf fokussiere ich dann am besten? Vermutlich auf den Sand im Vordergrund, damit die Körner schön Scharf werden? Z.B. auf die HFD von 1 m mit Blende 11 ?

    Wenn ja, mit dem AF Messfeld in der Mitte (Kamera kurz runterschwenken, AF auf 1 m stellen, AF ausschalten und Kamera wieder hoch schwenken) ?

    Schöne Grüße,

    Fin

    Antworten
  2. Peter Sennhauser
    Peter Sennhauser sagte:

    @Ralph – die einzige Situation die ich kenne, in der kein fokussierbares Objekt im Ausschnitt vorhanden ist, sind Sternspuraufnahmen bei Nacht – und auch ist eigentlich etwas vorhanden, bloss ist es schlecht zu sehen. In solchen Fällen suche ich mir den hellsten Stern am Himmel und versuche den Autofokus dazu zu bringen, darauf zu fokussieren. Ebenfalls nutzbar sind Lichter am Boden in einer gehörigen Distanz. „Unendlich“ am Objektiv einzustellen ist unzuverlässig.

    Antworten
  3. Ralph
    Ralph sagte:

    Sehr interessanter Artikel, vielen Dank!! Aber wie fokusiert ihr eigentlich, wenn gar kein näheres Objekt vorhanden ist? Einfach Fokus auf unendlich drehen? Und vor allem gibt es da vielleicht auch einen Trick um dann die optimale Blende auszurechnen? Viele Grüsse aus der Schweiz

    Antworten
  4. Peter Sennhauser
    Peter Sennhauser sagte:

    @John, skip:

    Bei der Hyperfokalen Distanz dehnt sich der Bereich akzeptabler Schärfe (was einfach nur heisst, eine fürs menschliche Auge „scharf“ wirkende Abbildung) hinter dem Fokuspunkt unendlich weit aus. Es geht exakt darum, dass man sich um den Hintergrund nicht mehr kümmern muss.

    Zugleich stellt die Tatsache, das im Vordergrund bereits ab halber Fokusdistanz Schärfe erreicht ist, die Garantie dafür dar, dass auch der Vordergrund bis zum Bildrand im Fokus liegt. Die Sicherheitsdistanz, die ihr einbauen möchtet, ist in der HFD bereits enthalten. das bedingt natürlich, dass man auf ein Objekt nahe am vorderen Bildrand fokussiert, respektive die Distanz zu einem Objekt nahe dem unteren Rand des Ausschnitts wählt.

    Desweitern steht es jedem Fotografen frei, seine eigene Regel zu bauen – und beispielsweise über die für die HFD bestimmte Blende hinaus eine oder zwei Studen abzublenden. Bei Stativaufnahmen ist das kein Problem, aber Ihr findet Euch damit immer noch näher an der idealen Blende als wenn Ihr einfach die kleinste Blende des Objektivs wählt, bei der wiederum möglicherweise Qualitätseinbussen zu verzeichnen sind.

    Antworten
  5. skip
    skip sagte:

    @John:
    Schön, dass ich den guten Artikel erst so spät gelesen habe, dass Dein Kommentar angehängt war. Deine Ausführungen hatte ich als Knoten im Hirn ebenfalls.

    Bisher ist der Knote noch nicht geplatzt. Eine erhellende Antwort gibt es auch nicht. Aber wie ist das nun mit dem Schärfepunkt?

    skip

    Antworten
  6. John
    John sagte:

    Ah ok, war denk ich ein kleines Missverständnis. Im Text wird es ja so beschrieben, als ob das Vordergrundmotiv fokussiert werden soll und dann aus diesem Abstand die Blende berechnet wird, die das Objekt und alles dahinter scharf stellt.
    Tatsächlich wäre es doch aber günstiger, ein wenig hinter das scharfzustellende Vordergrundobjekt zu fokussieren – da ja laut Theorie schon alles ab der halben HFD als scharf erfasst wird. Somit wäre der Vordergrund abgedeckt und zusätzlich dehnt sich auch der Schärfebereich in den Hintergrund aus. Fokussiere ich direkt auf das Objekt, ist es zwar in jedem Fall scharf, ich verkürze aber u.U. drastisch die Schärfentiefe im Hintergrund.
    In diesem Sinne war mein erster Kommentar gemeint, wohin ich also fokussieren muss, wenn ich das Vordergrundobjekt und alles dahinter scharf haben will. Oder anders ausgedrückt: Wie weit hinter das Vordergrundobjekt kann/muss ich fokussieren, dass es noch scharf abgebildet wird und auch der Hintergrund scharf ist.

    Antworten
  7. Peter Sennhauser
    Peter Sennhauser sagte:

    @John: Wir reden von der Hyperfokalen Distanz – das ist der Abstand zum Fokuspunkt. Allerdings nur bei einer bestimmten Blende, sonst ist es nur eine Distanz ;-)

    Oben steht im Text die Formel zur Berechnung dieser Distanz, wenn man Blende und Brennweite kennt. – vor Ort wird man aber eher das umgekehrte berechnen wollen: Anhand von Brennweite und Abstand zum vordersten Objekt, das scharf sein soll (Fokusdistanz), wollen wir die Blende ermitteln, die das erledigt – es ist die, deren Hyperfokale Distanz eben dieser Fokusidistanz entspricht.

    Antworten
  8. John
    John sagte:

    Sind wirklich beeindruckende Fotos! Was mir aber zum Thema hyperfokale Distanz noch nicht ganz klar ist: Selbst wenn man die HFD bei einer bestimmten Kombination von Brennweite/Blende kennt (oder auch nicht), kommt es dann nicht entscheidend darauf an, auf welche Entfernung man fokussiert? Das vermisse ich nämlich irgendwie im Text, da wird nur von der Blende gesprochen, nicht aber über den Fokuspunkt?

    Antworten
  9. Uli Eberhardt
    Uli Eberhardt sagte:

    @Ulrich: Zum Thema Bildstabilisator gibt es widersprüchliche Angaben, die ich oben nicht weiter ausgeführt habe. So scheint es wohl richtig zu sein, den Bildstabilisator abzuschalten, wenn sich buchstäblich gar nichts bewegen kann, weil es zu hundert Prozent fixiert ist. Die Elektronik der Bildstabilisatoren kommt damit offenbar nicht zurecht. Sobald sich (auch nur minimal) etwas bewegen kann, sieht es wieder anders aus. Da gibt es vieles: die Spiegel-Erschütterung, Auslösung per Hand, Windbewegungen auf dem leichten Stativ für die Wanderung, unsicherer Stand, dazu lange Belichtungszeiten oder was es im harten Fotografen-Alltag sonst noch alles geben mag. Auch scheinen sich die unterschiedlichen Lösungen der Hersteller, die Frage, ob der Sensor in der Kamera oder im Objektiv sitzt, unterschiedlich zu verhalten. Dazu kann ich aber weiter nichts sagen. Im Zweifel mit und ohne Stabilisator probieren. Bei Adrian Ahlhaus könnt Ihr Euch weiter in das Thema vertiefen. Dort gibt’s auch einen weiterführenden Link zu einer Seite mit einer ausführlichen Schärfe-Testreihe, die schon etwas älter ist.

    Antworten
  10. Ulrich Brodde
    Ulrich Brodde sagte:

    „Mit kürzestmöglicher Verschlusszeit, Stativ, Spiegelvorauslösung geht es immer weiter in Richtung absoluter Schärfe. Ich hab das mal ausprobiert – man sieht es, vor allem bei großen Abzügen ab 30 mal 40cm aufwärts. Die elektronische Bildstabilisierung gibt auch noch einen Tick hinzu, besonders wirksam dann bei langen Zeiten.“

    wird bei stativaufnahmen nicht empfohlen, die bildstabilisierung auszuschalten, da sonst der stabi etwas ausgleicht was wegen des stativs nicht vorhanden ist und der umgekehrte effekt auftritt, nämlich unschärfe?

    Antworten
  11. Jens
    Jens sagte:

    Die hyperfokale Distanz. Ich hatte sie nie verstanden und die Zahlenringe auf meiner alten analogen Spiegelreflex schon gar nicht.
    Ich sage danke für diesen informativen und verständlichen Beitrag. Nicht nur, dass ich den Begriff selbst erkären kann, den Entfernungsring an meiner alten Linse verstehe, sondern jetzt suche ich sogar verzweifelt nach Objektiven für meine DSLR, die diesen Ring noch haben – so hilfreich und die Kamerahersteller lassen ihn weg. Ich fasse es nicht.

    Nochmal besten Dank für den Artikel!

    Antworten
  12. Uli Eberhardt
    Uli Eberhardt sagte:

    @Blue: Deine Vermutung ist richtig. Mit kürzestmöglicher Verschlusszeit, Stativ, Spiegelvorauslösung geht es immer weiter in Richtung absoluter Schärfe. Ich hab das mal ausprobiert – man sieht es, vor allem bei großen Abzügen ab 30 mal 40cm aufwärts. Die elektronische Bildstabilisierung gibt auch noch einen Tick hinzu, besonders wirksam dann bei langen Zeiten. Außerdem kommt hier auch die verwendete Brennweite ins Spiel – bei Landschaften oft die langen. Hier gilt für Belichtungen aus der Hand ja die Faustregel: Die Verschlusszeit sollte mindestens der Brennweite in Sekundenbruchteilen entsprechen. Zum Beispiel bei 100mm mindestens 1/100 Sekunde, besser kürzer, optimal mit Stativ.

    Hyperfokale Distanz: Auf den alten (Fest-)Objektiven der Filmkameras gab es Schärfentiefeskalen, mit der auf ganz einfache Weise schnell und ohne IPhone und andere Scherze bei gegebener Entfernung die richtige Blende eingestellt werden konnte. Mit dem Autofokus ist das sehr aus der Mode gekommen. Nur manche Festbrennweiten haben heutzutage eine solche Skala (wie zum Beispiel mein Canon EF 28mm/2.8), Zooms gar nicht (das geht auch nicht). Auch das spricht für Festbrennweiten. Nicht alle aktuellen „Festen“ haben wie gesagt diese Skala – das Canon EF 50/1.8 zum Beispiel nicht. Wer sich eine Festbrennweite zulegen will, sollte deshalb auch auf diese Arbeitserleichterung besonders achten.

    Antworten
  13. Peter Sennhauser
    Peter Sennhauser sagte:

    @Blue: Nuja, das Stativ brauchst Du, damit Du gar nicht in Versuchung kommst, eine Blende zu wählen, mit der Du aus der Hand fotografieren könntest. Das ist Garys Credo (hab ich blöderweise unterschlagen). Wenn die Kamera auf dem Stativ steht, gibt’s keinen Grund, nicht die richtige – optimale – Blende zu wählen.

    Antworten
  14. Blue
    Blue sagte:

    Aaahh..ja, hatte oft vom diesem Begriff gelesen aber nie so recht verstanden, worum es eigentlich geht! Schön einfach erklärt! Danke!! Und das Stativ kommt dann ins Spiel, weil bei Blende 9-16 die Verschlusszeit für „aus der Hand“ schon zu lang ist – richtig? Oder werden Bilder auch bei einer Verschlusszeit von 1/250 vom Stativ geschossen schärfer?
    Grüße Blue

    Antworten
  15. Peter Sennhauser
    Peter Sennhauser sagte:

    @Boris: Der Nachteil dieser Apps ist, dass man dazu ein iPhone braucht… Man findet die Berechnungstools übrigens inklusive iPhone-Dingens auf der am Ende des Postings verlinkten (englischsprachigen) Site.

    Antworten
  16. Boris
    Boris sagte:

    Es gibt übrigens einige nette iPhone Apps die einem die Rechnerei sonst abnehmen. Findet man im App-Store unter Fotografie. Aber ich bin mit den Faustregeln auch schneller… :-)

    Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] Bei Landschaftsaufnahmen kann durch hyperfokales Fokussieren der scharf abbildbare Bereich vergrößert werden, alternativ kann eine kleinere Blende verwendet werden: Anstelle auf den Horizont bzw. auf „unendlich“ zu fokussieren wird ein Punkt in ca. 1/3 der gewünschten Distanz scharfgestellt. Mehr dazu hier: […]

  2. […] die nicht mit der Brennweite, sondern in erster Linie mit dem Objektabstand, der Blende und dem Unschärfekreis […]

  3. […] Schärfe liegt deshalb vielfach nicht bei der kleinsten Blende, sondern etwas davor. Die hyperfokale Distanz sorgt dafür, dass wir trotzdem Aufnahmen ohne Tiefen-Unschärfe erhalten. ISO 80 hast Du gewählt, um das geringstmögliche Rauschen und zugleich eine längere […]

  4. […] Du vier volle Sekunden lang belichtest. Dazu allerdings habe ich erste Anmerkungen: Weshalb Du die Blende bis auf 16 geschlossen hast, wo doch der Schärfenbereich in diesem Bild keine 30 Zentimeter betragen muss und damit eine […]

  5. […] wie den Autofokus und auch das Display/Live-View aus. Bei Landschaftsaufnahmen kann mit dem hyperfokalen Fokussieren der scharf abgebildete Bereich vergrößert werden. Mit diesem Tool zur Berechnung der […]

  6. […] alles soweit richtig: Weitwinkel, mittlere Blende, früher Abend. Die Schärfe ist durchgehend, was bei Landschaftsaufnahmen die Regel ist, um den Betrachtern ein Gesamtbild zu […]

  7. […] gegenteiligen Wirkung dessen eingesetzt, was Du hier anstrebst. Hier hätte es sich gelohnt, die Hyperfokale Distanz und die entsprechenden Kameradaten zu […]

  8. […] die Schärfe auf den Vordergrund gesetzt, und anders als in den meisten Landschaftsaufnahmen schadet hier eine Unschärfe in der Ferne nicht zu sehr. Trotzdem wäre eine Blende bei 9 oder 11 hier die typische Wahl, um ein durchgängig […]

  9. […] einziger kleiner Hinweis an dieser Stelle wäre der auf die hyperfokale Distanz, die man hier beim Fokussieren hätte anwenden können, um die gesamte Landschaft in eine durchgehende Schärfentiefe zu bringen, wie man es bei […]

  10. […] bis ins Unendliche reichen, sondern eine begrenzte Schärfentiefe haben. Hier kommt die gute, alte hyperfokale Schärfenberechnung ins Spiel. Für die benutzen wir heutzutage am besten ein Berechnungs-App, denn die früher […]

  11. […] kann an diesem Linschen nicht verpfuscht werden. Ich vermute, dass die mittlere Einstellung die hyperfokale Distanz ist. mfG Joachim Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, […]

  12. […] Hyperfokal Fokussieren Bei Landschaftsaufnahmen kann durch hyperfokales Fokussieren der scharf abbildbare Bereich vergrößert werden, alternativ kann eine kleinere Blende verwendet werden: Anstelle auf den Horizont bzw. auf “unendlich” zu fokussieren wird ein Punkt in ca. 1/3 der gewünschten Distanz scharfgestellt. Mehr dazu hier: […]

  13. […] Exif-Daten behaupten, Du hättest auf 2 Meter fokussiert. Bei Blende 11 ist das eine gute Wahl. Die Hyperfokale Distanz liegt allerdings bei rund 47 […]

  14. […] gibt eine ideale Blende für jede einzelne Aufnahme. Im Ernst. Für viele Fotografinnen und Fotografen wird das […]

  15. […] Manuelle Scharstellung Mehr noch: Hyperfokale Distanz. Zu obigem Panorama heißt das: Scharfstellen auf den Baum und die entsprechende Blende einstellen. […]

  16. […] und Objektive ein radikaler Wert, für eine Landschaftsfotografie mit passender Schärfe bei hyperfokaler Distanz würde Blende 11 wohl ausreichen; Dir dürfte hier keine Wahl geblieben sein, weil die Sonne den […]

  17. […] Fotos ist. Der schmale Rahmen in Kombination mit dem Hyperfokus (durchgehende Schärfe, siehe auch Hyperfokale Distanz), lässt das Publikum im Hintergrund jedoch zu präsent erscheinen, sodass es eine zu große Rolle […]

  18. […] auf die Berge, sondern auf Dein Vordergrundmotiv (die Felsklötze) scharf stellen. Mit der Wahl der hyperfokalen Blende kannst Du dabei sicherstellen, dass der Hintergrund auch scharf […]

  19. […] Wolken, auf die Wasseroberfläche – also kurz vor die Algen – fokussieren und dazu die hyperfokale Blende wählen […]

  20. […] Aufnahme, und es handelt sich auch keineswegs immer um das nächstliegende Element (ich sehe den Widerspruch zu diesem Artikel, dessen Anleitung sich aber strikt auf die Landschaftsfotografie […]

  21. […] dass die Bäume unscharf werden – zumal du eine recht weit geöffnete Blende von 5.6 verwandt hast. In der Landschaftsfotografie – und dazu zählt dieses Bild im weiteren Sinne – ist es fast immer richtig, den Vordergrund […]

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Teichspiegelung: Fünf Ebenen, eine Dimension » fokussiert.com Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert