Infrarotfotografie: Tipps für Einsteiger

Für gute Infrarotfotografie benötigt man nicht viel: eine Kamera, die Infrarot fotografieren kann, ein Stativ und Tageslicht. In der Nachbearbeitung kann man entscheiden, wie man mit einem Bild weiter verfährt.

sonjaIR012

    1. Kamera und Einstellungen Für Infrarotfotografie braucht man eine Kamera, die das Infrarotspektrum des Lichtes aufnehmen kann. Um festzustellen, ob Deine Kamera geeignet ist, nimmst Du eine Fernbedienung, richtest sie auf die eingeschaltete Kamera und drückst einen Knopf. Wenn Du nichts siehst, kann Deine Kamera Infrarot (IR) nicht einfangen.

      Es gibt dann zwei Möglichkeiten: entweder Du besorgst Dir eine Kamera, die Infrarot „kann“. Ich habe mir vor Jahren eine kleine Minolta DiMage7 auf eBay ersteigert, die zwar nur 5.2 Megapixel hat, aber dafür im Gegensatz zu meiner Canon IR sieht. Alternativ kannst Du eine Kamera so umarbeiten lassen, daß ihr Sensor nur noch IR und sonst nichts anderes einfängt (Vorsicht, ist meines Wissens nicht reversibel). Im Internet gibt es alle möglichen Firmen, die diese Dienste anbieten. Ich werde mich im folgenden auf die Option der nicht veränderten Kamera konzentrieren.Im Fall der kleinen Minolta oder einer anderen Kamera, die nicht umgearbeitet wurde, braucht man noch einen IR Filter. Hier wird typischerweise ein Hoya 72 verwendet. Es gibt auch andere, die sich dadurch unterscheiden, wieviel IR sie durchlassen.

      Ich fotografiere auf der Minolta im vollen Programmmodus und in Farbe. Ersteres, weil die Kamera von sich aus meistens die richtigen Einstellungen wählt, und letzteres, weil ich in der Nachbearbeitung bessere Kontrolle darüber habe, wie ich das Foto in Schwarzweiß umwandele. Weil hier nur das Infrarotspektrum aufgenommen wird, empfiehlt es sich auch, im RAW Format zu arbeiten (RAW Dateien enthalten mehr Bildinformationen).

Hier zur Veranschaulichung dasselbe Modell in „normalem“ Schwarzweiß, unbearbeitetem IR und IR-Schwarzweiß:

Das Modell original

Das Modell original

das Modell in Infrarot, nicht umgewandelt

das Modell in Infrarot, nicht umgewandelt

das Modell in Infrarot und Schwarzweissumwandlung

das Modell in Infrarot und Schwarzweissumwandlung

  1. Stativ Belichtungszeiten mit IR sind sehr lang, da durch einen fast undurchsichtigen Filter fotografiert wird. Es ist unerläßlich, mit Stativ zu fotografieren, weil man sonst verwackelte Fotos riskiert.
  2. Tageslicht Wenn Du kannst, fotografiere bei Sonnenlicht im Freien, denn künstliches Licht hat in der Regel nicht genügend IR-Anteil. Alternativ kannst Du Dir Glühbirnen zulegen, die das Tageslichtspektrum imitieren.
  3. Motivwahl Wie bei anderen Genres der Fotografie eignet sich nicht alles gleichermaßen für IR. Es bietet sich an, bevorzugt Landschaften aufzunehmen, denn dann wird der Effekt besonders sichtbar: der Himmel wird fast schwarz, Blätter leuchten weiß und so weiter.Ich persönlich fotografiere gerne Porträts in IR. Der Effekt ist mit nichts vergleichbar, was ich bisher gesehen habe. Weil ja nur das Licht im IR-Bereich abgebildet wird, das von der Person reflektiert wird, bekommt jeder automatisch kalkweiße Haut und Lippen. Augen haben alle ein dunkles Leuchten und Sonnenbrillen sind durchsichtig. Wegen der oft langen Belichtungszeiten (2 Sekunden und mehr sind keine Seltenheit) muß jedoch darauf geachtet werden, daß das Modell vollkommen still sitzt.
  4. Nachbearbeitung Wie oben erwähnt hat meine kleine Minolta nur 5.2 MP. Das bedeutet im Klartext, daß ich Fotos nicht über etwa DIN A4 hinaus ausdrucken kann. Ich fotografiere in Farbe und wandele dann die Bilder in Photoshop in Schwarzweiß um, weil ich so bessere Kontrolle habe. Allerdings muß erwähnt werden, daß ich an den Aufnahmen generell nicht viel herumfeile, sondern einfach nur eine Schwarzweißumwandlung vornehme.
1 Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Frank Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert