Beiträge

Lichterkreise im Hintergrund: Bokeh – so wirds gemacht


Bokeh scheint der neue Trend in der Fotografie zu sein. Aber was ist das überhaupt? Hier eine Anleitung, wie man einfach schöne Bokeh-Fotos machen kann.

[textad]

Der Ausdruck Bokeh kommt vom japanischen ぼけ boke und bedeuteut „unscharf, verschwommen“. In der Fotografie wird der Begriff verwendet, um einen ganz spezifischen Look zu beschreiben, den Unschärfebereiche im Bild vermitteln können. Um ein Objekt vom Hintergrund optisch zu trennen, wird mit einer bestimmten Tiefenunschärfe gearbeitet. Das heisst, der Bereich, der scharf abgebildet wird, ist sehr gering und der Hinter- oder Vordergrund liegt stark in der Unschärfe. Die Schärfentiefe ist abhängig von der Blendenöffnung – je grösser die Blende (kleine Blendenzahl, z.B. f/1,4), umso kleiner der Bereich, der scharf abgebildet wird. Schliesst man die Blende (grosse Zahl, z.B. f/22), ist das abgebildete Objekt von vorne bis hinten scharf. Da das Schärfeverhalten jedes Objektivs anders ist, gibt es Objektive, die sich besser eignen für Bokeh-Fotos als andere.

Schöne Bokeh-Fotos zu machen ist ganz einfach

  • Am besten eignen sich Objektive mit einer festen Brennweite, zu empfehlen ist beispielsweise ein Portraitobjektiv mit 85mm Brennweite. Das Objektiv sollte möglich lichtstark sein, also über eine grosse Blendenöffnung verfügen, beispielsweise f/1,4 oder f/2,8.

Weiterlesen

Das Foto, das keines ist

Der Spanier Pedro Campos zeichnet hyperrealistische Bilder und lässt uns glauben, es wären Fotografien.

[textad]


Bild: www.pedrocampos.net

Hyperrealistische Kunst ist eine Form des Photorealismus: Bilder werden so realistisch und detailgetreu gemalt, dass man auf den ersten – und oft auch auf den zweiten – Blick denkt, es handle sich hierbei eben nicht um Ölfarbe auf einer Leinwand, sondern um eine Fotografie. Der Hyperrealismus geht sogar noch ein Stückchen weiter, der Maler nutzt die Kunst, um Themen übertrieben drazustellen, etwa so wie der geübte Photoshopper beispielsweise einen dramatischen Himmel zaubert, verwendet der hyperrealistische Künster seinen Pinsel um Situationen, beispielsweise politische Themen, in seiner Sicht zu zeigen.

Und in einer so präzisen Art und Weise, dass der Betrachter eben glaubt, er habe eine Fotografie vor sich.

Weiterlesen

Essensfotografie (Food Fotografie): Food Styling

Der folgende Artikel richtet sich an Fotografinnen und Fotografen, die sich für Food Fotografie und Styling interessieren und damit Erfahrungen sammeln möchten.

Food Fotografie ist eine Kunst für sich, wie viele andere Genres innerhalb dessen, was man mit Kameras alles ablichten kann. Wenn man an Essen und Aufnahmen desselben denkt, kann schnell der Eindruck aufkommen, es handele sich ja „nur“ um ein Stilleben – und streng genommen ist es das auch, allerdings ein spezielles. Das Ziel der Food Fotografie ist, das dargestellte Gericht oder die dargestellten Zutaten möglichst so aussehen zu lassen, daß der Betrachter nicht nur einen Eindruck des Lammragouts, Weins oder Müeslis gewinnt, sondern daß ihm das Wasser im Mund zusammenläuft und er versucht ist, was er da sieht auch zu probieren und/oder zu kaufen. Das ganze soll also möglichst lecker und ansprechend aussehen, und damit es diesen Ansprüchen genügt, greifen professionelle Food Stylisten schon mal tief in die Trickkiste.

Weiterlesen

Inessa Dolinskaia: Geheimnisvolles Wunderland

Morgens um Fünf ist in Berlin die Welt geheimnisvoll, jedenfalls für Inessa Dolinskaia. Sie geht spazieren und fotografiert ihr Wunderland.

[textad]

Inessa Dolinskaia
: Wunderland # 1, 2009 © Inessa Dolinskaia, Galerie Hilaneh von Kories

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es sind flüchtige Momente aus Großstädten wie Berlin, Moskau oder Florenz, die Inessa Dolinskaia einfängt, schwarzweiss, unscharf, subjektiv, poetisch (was nichts anderes heißt, als dass es sich einer sprachlichen Beschreibung entzieht).

Weiterlesen

Das Leben schiesst die Bilder

Die Digitalisierung und der schleichende Niedergang des Pressesektors haben den Beruf des Pressefotografen mit Macht umgekrempelt. Ganze Redaktionen wurden halbiert, der Verdrängungswettbewerb ist härter geworden. Die Deadlines werden kürzer, Onlinemedien verlangen Fotos in Echtzeit, es gibt immer weniger Platz für Bilder auf den Zeitungsseiten, immer weniger Pressefotografen machen immer mehr Bilder.

[textad]

Trotzdem tauchen jedes Jahr neue Autodidakten auf der Bildfläche auf, kommen ausgebildete Pressefotografinnen aus Schulen. Die Anziehungskraft des Traumberufes Bildjournalist scheint in den letzten Jahren zugenommen zu haben. Was treibt einen Menschen in den prekären Lebensentwurf eines Pressefotografen? Einem, der immer auf dem Sprung sein muss, der bei jedem Wetter und ungemütlich früh oder späten Tageszeiten unterwegs ist und die Ellbogen nicht selten ausfahren muss? Die Faszination könnte darin liegen, aus wenig oder gar nichts möglichst viel zu machen. Die Motive eines Pressefotografen liegen häufig im Alltäglichen, im Profanen. Die Herausforderung liegt darin, innert kurzer Zeit und mit beschränkten fotografischen Mitteln das Beste aus einer Situation herauszuholen.

Weiterlesen

fokussiert.com bei Spiegel Online

Es freut uns ganz besonders, dass unser Fotoblog eine neue Etappe erreicht hat: Unsere Bildkritiken sind ab sofort auch bei Spiegel Online zu finden.

[textad]

Regelmässig beurteilen in unserer Rubrik „Bildkritik“ Profifotografen Bilder, welche von unseren Lesern eingesandt werden. Die Kritiker gehen in den Artikeln allerdings über eine übliche Bildbeurteilung hinaus, sie durchleuchten das Foto, unterstreichen, was gelungen ist und geben Tipps für jene Punkte, welche vielleicht noch verbessert werden können. Genau so, wie unser Fachlehrer mit uns während der Ausbildung Bilder besprochen hat.

Die Bildkritiken finden bei unserem Publikum grossen Anklang, sie seinen „abseits der sonstigen Lobhudelei der Fotoforen“, wird ihnen oft zugutegehalten. Und nicht nur die Kritiken können Ideen für neue Sichtweisen geben, auch die Kommentare und Inputs anderer Leser bieten Stoff zum Nachdenken und Nachmachen. Wir freuen uns, dass unsere Kritiken bei der Redaktion von Spiegel Online noch mehr Fans gefunden haben. Und zwar sind sie da so begeistert davon, dass ab sofort einmal monatlich drei Bilder von unserem Magazin in der „Digital Life“ Kategorie von S.P.O.N. publiziert werden.

Weiterlesen

Junge Fotografie: Europäische Identitäten

Zwölf junge Fotografen haben sich in Essays mit dem Thema europäische Identität befasst. Das Ergebnis sehen wir aktuell in Hamburg.

[textad]

Davide Monteleone (Italien): Zarzis, Tunisia, 2011. Series: HARRAGAS, Fine Art Baryta Paper 310 g/m²

Wer sich dafür interessiert, wie junge Fotografinnen und Fotografen ticken, der bekommt hier einen Überblick. Die Arbeiten entstanden im Rahmen des neu ins Leben gerufenen European Photo Exhibition Award – kurz Epea genannt.

Weiterlesen

Bildrecht im Internet

Im Rahmen der ONE hat Blogwerk einen Vortrag der Kanzlei Meili Pfortmüller und Keystone zum Thema Bildrecht organisiert.

Angelika Schlosser, Selina Staub und Sarah Zurmühle haben in ihrem Vortrag das Thema Bildrecht und speziell die Verwendung von Bildern im Internet und auf sozialen Plattformen fürs Publikum zugänglich gemacht. Wir alle wissen, dass wir Bilder nicht einfach so verwenden dürfen. Aber ist das wirklich allen immer so präsent? Folgende Erkenntnisse aus den Beispielen von Meili Pfortmüller sollte man sich gelegentlich wieder in Erinnerung rufen.

Was bedeutet Urheberrecht?

Ein Werk ist urheberrechtlich geschützt, wenn es unabhängig von seinem Wert oder Zweck, eine geistige Schöpfung der Literatur und Kunst ist, die individuellen Charakter hat. Der Urheber ist der Ersteller des Werkes, er darf über Art und Dauer einer Veröffentlichung verfügen. Weiterlesen

Das Foto des Jahres 2011 in Zürich

Anfang Februar wurde in Amsterdam das World Press Photo des Jahres 2011 erkoren.

[textad]

Sieger ist der spanische Fotograf Samuel Aranda mit dem Bild von Fatima al-Qaws, die ihren Sohn Zayed während der Proteste gegen den jemenitischen Präsidenten Saleh umsorgt. fokussiert hat bereits über das Bild berichtet. Die 3×2 Tickets, welche von KEYSTONE zur Verfügung gestellt wurden, gingen an Andi, Miau und Hans-Dieter. Wir hoffen, sie hatten Freude an der Ausstellung.

Weiterlesen

Mark Morrisroe: Mythos und Charisma

Um Mark Morrisroe ranken sich Geschichten, die mehr Mythos sind als Wahrheit. Ein charismatischer Mensch muss er gewesen sein, der früh Verstorbene.

[textad]Mark Morrisroe: After the Laone (In the Home of a London Rubber Fetishist, Dec 82), 1982, C-Print von Sandwich-Negativ, bearbeitet mit Retuschefarben und Marker © Nachlass Mark Morrisroe (Sammlung Ringier) im Fotomuseum Winterthur

Der amerikanische Fotokünstler Mark Morrisroe wurde nur dreißig Jahre alt. In den rund zehn Jahren, die ihm als Schaffenszeit blieben, lieferte er ein erstaunliches Werk an fotografischen Experimenten ab. Weiterlesen