Hundefotografie: Das Menschliche im Tier
Ausdrucksstarke Haustierfotografie sollte versuchen, den Charakter des Tiers einzufangen. Gleichzeitig darf die Beachtung grundlegender technischer Aspekte nicht auf der Strecke bleiben.
Christian (Jahrgang 1987) fotografiert seit seiner Kindheit. Am Anfang der Geschichte steht ein Geschenk seines Großvaters – eine EXA 1C. Viele Jahre begleitet ihn dieses simple, aber zuverlässige Gerät, dessen Spiegelschlag an das Geräusch eines Dampfhammers erinnert.
Die Liebe zur alten Fototechnik hat er sich erhalten, auch wenn er heute hauptsächlich im digitalen Kleinbild und APS-C-Format arbeitet. Seine thematischen Schwerpunkte liegen in der Natur- und Landschaftsfotografie. Hierzu ist er hauptsächlich in seiner sächsischen Heimat und den Alpen unterwegs. Die Fotografie versteht Christian nicht nur als Ausdrucksform, sondern auch als Chance, seine Umwelt selbst bewusster wahrzunehmen.
Wenn die Zeit es erlaubt, lässt er die digitale SLR im Schrank und legt einen Film in eine seiner historischen Kameras. Ab und zu wird er uns auf fokussiert auch von diesen Streifzügen berichten.
Ausdrucksstarke Haustierfotografie sollte versuchen, den Charakter des Tiers einzufangen. Gleichzeitig darf die Beachtung grundlegender technischer Aspekte nicht auf der Strecke bleiben.
Aufnahmen des Nachthimmels fordern vom Fotografen ein hohes Maß an technischem Verständnis. Dass jenseits dieser besonderen Herausforderung insbesondere die klassischen Aspekte der Bildkomposition das Ergebnis bestimmen, möchten wir anhand unserer aktuellen Bildbesprechung erörtern.
Anhand einer Landschaftsaufnahme von der westfriesischen Insel Ameland betrachten wir in unserer heutigen Bildkritik einige Herausforderungen der Waldfotografie.
Räumliche Tiefe kann insbesondere in der Landschaftsfotografie durch das Einfangen der natürlichen Helligkeitsabstufungen realisiert werden.
Auch in der Fotografie kann man Bewegung im Bild gekonnt darstellen.
Die Linie ist hervorragend geeignet, den Blick des Betrachters zu lenken, Räume aufzuteilen und Dynamik oder Statik zu symbolisieren. Dem Fotografen bietet sie ein einfaches, aber mächtiges Kompositionselement.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.