Beiträge

„2“ – Abstrakte Realität: Geht das?

Funktioniert Abstraktion, wenn man sie sieht und fotografiert? Selbstverständlich. Und wie! Eigentlich IST Fotografie Abstraktion. Immer.

Abstrakte Containerwand. X100T Aufnahmedaten: 1/70s bei Blende 8 mit 23mm Brennweite und ISO 200

Fuji X100T Aufnahmedaten: 1/70s bei Blende 8 mit 23mm Brennweite und ISO 200

Michael Gündling aus Neulussheim schreibt zu diesem Bild: Ich bin sehr an abstrakter Malerei interessiert, und seit einiger Zeit probiere ich, Abstraktion auch in der Photographie umzusetzen. Mich interessiert vor allem die Emotionalität von Farbe an Alltagsgegenständen auf unseren Straßen. Dieses Bild ist ein Ausschnitt eines Containers, den ich an der Psychiatrie in Heidelberg gefunden habe. Sofort zog mich das intensive Blau, die Ziffer und der kontrastierende Rost an. Mit der schwingenden Kette hatte ich noch eine Ebene. Meine Frage: Funktioniert diese Art von Aufnahme als Foto?

Abstraktion ist Reduktion. Und Fotografie reduziert immer: Die Welt auf einen kleinen Ausschnitt. [amazon  B01JLZBMVK]Also ist Fotografie per se Abstraktion.[/amazon] Manchmal sehr gute, manchmal unverständliche. Die hier ist sehr gut. Weiterlesen

Bachlauf-Foto: Das Motiv isolieren

Landschaftsfotografie bietet viele Nischen für spannende Detailansichten – es muss nicht immer das Tal von vorne bis hinten sein. Gerade bei Wasserläufen ist wesentlich, dass sich der Fotograf für ein Motiv entscheidet.

Kamera: Canon EOS 600D Aufnahmedaten: 25/10s bei Blende 11/1 mit 104/1mm Brennweite und ISO 100

Canon EOS 600D, 2.5s bei Blende 11 mit 104mm Brennweite und ISO 100.

Fabian Rose aus Bingen: Diese Fot ist in unserem Urlaub im Harz entstanden. Es zeigt die Ilse etwas anders. Dies war mit der erste Versuch Bilder mit längerer Verschlusszeit und Stativ zu machen.

Ein Ausschnitt aus einem Bachverlauf zeigt diese Farbaufnahme. Der Fotograf scheint im Gewässer drin zu stehen und hat das Bächlein  aufwärts der Flussrichtung fotografiert. Ungefähr in der horizontalen Mitte der Aufnahme fliesst der Bach übher eine kleine Schwelle aus mehreren Steinen, von denen zwei mit herbstlich-buntem Laub bedeckt sind. Die Belichtungszeit hat das Wasser zu weissen Vorhängen verwischt. In den ruhigen Wasserpartien spiegelt sich ein eigenartig hellgrünes Licht. Weiterlesen

Bergsee am Abend: Die Qual der Wahl des Ausschnitts

Gerade bei Landschaftsfotografie ist die Komposition enorm wichtig – erst sie rückt das Motiv ins rechte Licht. Insbesondere der Ausschnitt kann das Foto zum Erfolg oder Scheitern führen.

SONY SLT-A58 - f/10 - 1/20 s - 18mm - ISO 100 - (c) Markus Haltmayr

SONY SLT-A58 – f/10 – 1/20 s – 18mm – ISO 100 – (c) Markus Haltmayr

Markus Haltmayr hat uns die Aufnahme des Schrecksees bei Hinterstein im Allgäu eingereicht. Er schreibt dazu:

„Nach einer sechsstündigen Tour kam ich gerade zur richtigen Zeit an um das Bild aufzunehmen. Es fiel mir schwer mich für einen Ausschnitt zu entscheiden. Daher meine Frage: Was hätte ich besser machen können?“

Die immer wieder aufgeführten Tipps zur erfolgreichen Landschaftsfotografie betonen unter anderem, daß ein Vordergrund das Bild verankert, ihm Perspektive verleiht und so weiter und so weiter. Also versuchen wir automatisch, bei jedem Landschaftsbild einen Vordergrund einzubauen. Das funktioniert leider nicht immer, und wenn man sich bei der Aufnahme wie Du nicht sicher war, hat das einen Grund. Instinkt stimmt häufig. Weiterlesen

Fotografieren nach Zahlen: Wenn man zu sehr an den Regeln klebt

Auch in der Fotografie sind Regeln dazu da, gebrochen zu werden

manangeltfibo

Wenn wir bei einem Leserfoto Kompositionsmängel ansprechen, legen wir als Maßstab gerne die althergebrachten Regeln von Goldenem Schnitt und Dritteln an, bringen jedoch auch zum Ausdruck, wenn wir diese gekonnt gebrochen sehen. Wir haben Komposition in diesem vereinfachten Sinn hier ebenfalls in Artikeln illustriert.

Vor kurzem brachte denn auch ein Leser anläßlich einer Bildkritik Bruce Barnbaum ins Spiel, und dessen Verdammung von traditionellen Kompositionsregeln. Zufälligerweise hatte ich gerade davor noch einen anderen Artikel gelesen, in dem der Autor diese (in jenem Fall nicht besonders fundiert) in Grund und Boden stampfte, um sie dann durch ein komplizierteres Regelwerk und Gestaltpsychologie zu ersetzen. Weiterlesen

Motive erkennen: Perspektive finden (Teil 2)

(c) Carsten Schröder

Gute Motive finden sich überall um uns herum. Man muss sie nur erkennen und umsetzen lernen. Im 1. Teil dieses Beitrages habe ich Euch bereits ein paar Beispiele mitsamt ihrer Entstehungsgeschichte vorgestellt. Hier noch ein paar mehr.

Weiterlesen

Motive erkennen: Perspektive finden (Teil 1)

(c) Carsten Schröder

Viele Menschen schauen bloß, manche „sehen“. Sehen in diesem Sinn kann man nicht wirklich lernen – entweder man hat ein fotografisches Auge, oder man hat es nicht – aber man kann jenes fotografisch schulen, und aus Szenen werden dann Motive. Wie man diese umsetzt, ist eine andere Sache. Weiterlesen

Leserfoto – „An der Tränke“: Übung macht den Meister

Makrofotos brauchen Übung – und die richtige Ausrüstung.

099-an-der-trnkeAn-der-traenke

(c) Jürgen Huber

Nach dem Regen ist Trinken angesagt, auch bei den Kleinsten. Beim Gang durch den heimischen Garten sind mir die perlenden Regentropfen auf den Gräsern aufgefallen, die bei entsprechendem Licht wie Lupen wirken und die Fasern des Grasblattes vergrößert wiedergeben. Während ich versucht habe, die Wassertropfen ausreichend scharf zu fokussieren ist diese kleine Ameise ins Bild gelaufen. In einer Serie von 8 Bildern ist dieses Foto das am besten fokussierte, zumal die Schärfentiefe nur wenige Millimeter beträgt.

Aufgenommen habe ich das Bild vor wenigen Tagen mit einer EOS 60D (F 5,6 ; 1/250; ISO 160; 135 mm Brennweite, entspr. 216 mm bei KB) im Format 3:2 und leicht ausschnittvergrößert. Jürgen Huber

„Makro“ ist eines dieser Fotogenres, wofür man tatsächlich spezielle Ausrüstung braucht – und viel Übung. Es hört sich zwar einfach an, einer Fliege eine Kamera ins Gesicht zu halten, aber aufgrund der technischen Grenzen der Fotografie muß man sich im klaren sein, welche Punkte man für eine erfolgreiche Makroaufnahme beachten sollte, BEVOR man auf den Auslöser drückt. Ob man schlußendlich Wassertropfen, Ameisen, oder beides fotografiert, spielt dabei grundsätzlich keine Rolle. Weiterlesen

Leserfoto – „Miss Elisabeth“: Licht, Farben und Komposition

Auf Einzelheiten sollte man immer achten, auch wenn Handeln gefordert ist.

(c) Dirk Wenzel

… neulich im Nebel…

Was mir an Deiner Aufnahme sofort auffiel, waren die Lichtstimmung und die blassen Farben, die dem ganzen einen fast „altmeisterlichen“ Eindruck geben. Es hat das farbliche Flair mancher Werke von Caspar David Friedrich, und der Nebel im Hintergrund verstärkt diesen schwermütigen Eindruck noch. Es könnte ein fast perfektes Foto sein, das sich jeder Hundebesitzer einrahmen und an die Wand hängen würde. Bis auf eine Kleinigkeit. Doch zunächst zur Komposition. Weiterlesen

Leserfoto – Herbstidylle am Wegesrand: Nimm Dir die Zeit

Wenn die Zeit hat, sollte man die richtigen kompositionellen Entscheidungen bei der Aufnahme treffen, damit man Korrekturen in der Nachbearbeitung auf ein Minimum beschränken kann.

(c) Marcus Leusch

Berghausen bei Aarbergen (Hessen): Eher zufällig sprang mir im Morgennebel dieses Motiv auf einer abgelegenen Koppel in die Augen. Es dauerte eine Weile, bis sich die Pferde in eine Position bewegt hatten, die mir für eine Fotografie geeignet erschien. Die Szene reizte mich neben den besonderen Beleuchtungsverhältnissen (Nebelwand im Hintergrund) wegen ihres beschaulichen, unaufgeregten Charakters – für mich eine ungewöhnliche Aufnahme, da ich doch eher zur Streetfotografie neige und solche Naturszenen bislang eine Ausnahme darstellen … Insofern bin ich mir auch recht unsicher, ob ich mich da mit meiner Bildauffassung auf einem guten Weg befinde …? Weiterlesen

Friederike von Rauch: Allein im Museum

Wir wähnen uns in dunklen Katakomben, sind jedoch im Museum – ganz alleine, nur mit mit Friederike von Rauchs Fotografien.

Aus: Sleeping Beauties © Friederike von Rauch

Im Film „Nachts im Museum“ kommt zur Gruselstunde Leben in die alten Knochen. Bei Friederike von Rauch können wir spüren, wie die Räume mit ihren manchmal figurenähnlichen Gegenständen darin ein Eigenleben gewinnen.

Weiterlesen